Klobürste

Daniel Becker

Zum 4. Januar 2014 hin erklärte die Hamburger Polizei einen großen Teil der Hamburger Innenstadt zum Gefahrengebiet, darunter die Stadtteile St. Pauli, Sternschanze und Teile Altonas. Hintergrund war eine Demonstration gegen die Stadtpolitik, nach derer unmittelbaren Auflösung es zu Krawallen kam, sowie vermeintliche Angriffe auf Polizeiwachen und Beamte. Das Gefahrengebiet erlaubte der Polizei weitreichende Befugnisse, wie verdachtsunabhängige Personenkontrollen und Durchsuchungen. Infolgedessen verabredeten sich täglich viele Hamburger zu Spaziergängen im Gefahrengebiet, um gegen die überzogenen polizeilichen Maßnahmen zu demonstrieren. Sie riefen dabei in sozialen Netzwerken dazu auf, skurrile Gegenstände bei sich zu tragen, um die Praxis der Polizei ad absurdum zu führen. Am 7. Januar berichtete das Nachtmagazin der Tagesschau über diese Vorkommnisse und zeigte Aufnahmen einer polizeilichen Kontrolle: Polizisten durchsuchten einen an einen Bus gedrückten Demonstranten und beschlagnahmten eine Klobürste, die in dessen Hosenbund steckte. (Fig. 1)

Das Video dieses Berichts verbreitete sich viral in sozialen Medien und wurde in zahlreichen Memen verwendet. Gleichzeitig gingen in den folgenden Tagen viele Demonstranten mit Klobürsten ‘bewaffnet’ auf die Straße; dieser Trend ging dabei soweit, dass in den umliegenden Drogeriemärkten die Klobürsten bald ausverkauft waren. Die Klobürste wurde so zum Symbol der Proteste und zum Zeichen eines zivilen Ungehorsams, wohl auch – so hieß es in der Presse – weil sie zum Selbstbild der Stadtteile passe: „Die Bürste bietet sich nicht nur aufgrund der starken Ausdruckskraft fäkal assoziierter Gegenstände an, sondern auch, weil sie für all das steht, was St. Pauli und das Schanzenviertel ausmacht: sie ist unverträglich, dreckig und widerborstig. Im positivsten Sinn. Es könnte kein besseres Symbol dafür geben, dass Hamburgs Polizei mit dem Gefahrengebiet ins Klo gegriffen hat. Die Klobürste entwickelt sich zum Zepter des demokratischen Souveräns.“ (Der Freitag)

Zwar ist die Klobürste mit dem Niedrigen und Dreckigen und damit mit einem Protest von Unten verbunden, doch im Kontext des politischen Widerstands ist ihre Inszenierung als Attribut der Herrschaft weit mehr in einer ästhetischen Tradition verwurzelt. Schon in dem Stück des Absurden Theaters „König Ubu“ von Alfred Jarry, bei dessen Uraufführung 1896 es aufgrund des vulgären Inhalts zu Tumulten kam, wurde die gleichnamige Titelfigur als groteske, parodistische Figur inszeniert, deren Zepter einer Klobürste ähnelt. So ist die Klobürste auch im Kontext der politischen Ikonographie ein Attribut der Herrschaft, jedoch keineswegs ein Symbol für die Herrschaft der Niedrigen, sondern im Gegenteil, sie wertet die Herrschenden als vulgär und dreckig ab. Eine Karikatur von Heinrich Kley zeigt daher den Sieg Englands über Preußen, indem der Germania eine anthropomorphe Toilette gegenübergestellt wird. (Fig. 2) Es ist eine der wenigen künstlerischen Darstellungen, in der neben der Toilette die Klobürste eine Rolle spielt. Die Klobürste liegt neben dem zerstörten „Plumpsklo“ am Boden, während dagegen das in England erfundene Wasserklosett triumphierend seinen Spülkasten in die Höhe hält und auf einer Banderole aus Klopapier „Britannia rule the waves“ zu lesen ist. Dies ist ein Kommentar auf die maritime Überlegenheit Englands, in Hinblick auf den Hygienediskurs des 19. Jahrhunderts aber auch auf die zivilisatorische Fortschrittlichkeit, bei der der saubere Spülkasten der dreckigen Klobürste überlegen ist.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde dieser Hygiene-Diskurs aber keineswegs immer positiv bewertet, sondern auch als Zurschaustellung einer kleinkarierten und verklemmten bürgerlichen Attitüde: „Scheiße war von jeher die Waffe der Waffenlosen und Unterdrückten, ein Mittel des gewaltlosen Widerstands […].“ (Blume 2002, S. 165) Nun ist es nicht die Scheiße, aber die „schäbige“ Klobürste, die dem Ordnungswahn der Obrigkeit bei den Hamburger Protesten entgegengehalten wird. Dabei zeigen Darstellungen, die im Zusammenhang mit diesen Protesten entstanden sind, die Klobürste nicht mehr als Herrschaftsattribut, sondern als Waffe. Indem pop-kulturelle Bilder aufgegriffen werden, wo Schwerter durch Klobürsten ersetzt werden, oder Demonstranten mit gekreuzten (Klobürsten-)Klingen posieren wird gleichzeitig auch die Friedlichkeit ihres Widerstands suggeriert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Graffito Rage the Flower Thrower von Bansky aufgegriffen wird, indem der Blumenstrauß, mit dem Banksy einen Molotowcocktail ersetzt, hier durch eine Klobürste ersetzt wird. (Fig. 3) Entgegen der Inszenierung Wolf Biermanns, der bei der Besetzung der ehemaligen Stasi-Zentrale in Ost-Berlin im September 1990 ebenfalls mit Klobürste als Herrschaftsattribut wider der ‘Stasi-Kloake’ erschien (Fig. 4), steht die Klobürste in Hamburg für ein entrissenes Herrschaftssymbol eines übertriebenen Ordnungswahns und ist zugleich ein Symbol des friedlichen, weil gefahrlosen Widerstandes, der einer hochgerüsteten Polizei, die einen Ausnahmezustand über ganze Stadtteile verhängt und deren Bewohner unter Generalverdacht stellt, entgegen gehalten wird. In dieser Hinsicht hat die Klobürste zwar unterschiedliche Bedeutungsdimensionen, als politisches Symbol taucht sie aber vor allem in Abgrenzung zu einer als pedantisch verstandenen Obrigkeit auf.

Nach den anhaltenden Protesten wurde zum 9. Januar 2014 hin das später für verfassungswidrig erklärte Gefahrengebiet verkleinert und zum 14. Januar schließlich aufgelöst; in ihrer Bilanz für den 8. Januar wies die Polizei neben einem Zelt, einem Holzknüppel, einer Böllerattrappe und drei Schals eine unbekannte Zahl an Klobürsten als festgestellte Gegenstände aus.

Fig. 1: Still aus: ARD Nachtmagazin, 07.01.2014

Fig. 2: Heinrich Kley, England siegt, Tuschezeichnung, 1910.

Fig. 3: #Banksy meets Klobürste #Gefahrengebiet, Fotomontage, getwittert von @Weltregierung, 08.01.2014

Fig. 4: Wolf Biermann bei der Besetzung der Stasi Zentrale, unter: http://www.widerstandsraeume.de/wp-content/uploads/2014/07/00017-DDR-Stasi-009009045AC-Jansson-low.jpg

Literatur:

Jacob Blume: Von Donnerbalken und innerer Einkehr. Ein Klo-Kulturgeschichte, Göttingen 2002

Web:

[letzter Zugriff jeweils 12.02.2016]

Über den Autor:
Daniel Becker studierte Kunstgeschichte und Deutsche Sprache und Literatur in Hamburg und Berlin. Von 2012-2014 war er Mitarbeiter im Digitalisierungsprojekt der Hamburger Kunsthalle. Seit 2014 ist er Stipendiat am IDK Mimesis der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert über das Thema Schnitt-Stellen und Interfaces.
Kontakt: danielbecker2000[at]gmx.de

Reference / Quellennachweis:
Daniel Becker: Klobürste, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 28 September 2016, URL: https://nomoi.hypotheses.org/844

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search