
Die sogenannten „Benin-Bronzen“, die aus dem ehemaligen Königspalast von Benin im heutigen Nigeria stammen, sind heute Teil einer grundlegenden Debatte, die sich um Fragen des Eigentums dreht. Zum großen Teil während der Kolonialzeit geraubt, stellt der Besitz der Artefakte für zahlreiche große europäische Kunstmuseen eine juristische, moralische und politische Herausforderung dar. Wem gehören die Objekte, wer hat ein Recht auf sie? In vielen Fällen lässt sich nicht nachvollziehen, ob sie als Raubkunst oder auf regulärem Weg über den Verkauf nach Europa gelangten. Wie lässt sich in diesem Fall das Recht auf Eigentum mit dem Schutz vor Enteignung vereinbaren, das im Grundgesetz festgehalten ist? Ist die Existenz der Bronzen in musealen Sammlungen Ausdruck einer aufklärerischen Haltung und dient allein der Wissensvermittlung, oder ist eine Kontinuität kolonialer Besitzansprüche auszumachen, diese Skulpturen mit komplexer Provenienz auszustellen?