
Die Karikatur Honoré Daumiers aus dem Jahre 1869 zeigt eine Gruppe von Klerikern, die versucht, eine mit Gedankenfreiheit beschriebene Flamme auszupusten. Hier wird das wichtige Grundrecht der Meinungsfreiheit thematisiert und gegen Anfeindungen verteidigt. Doch nicht nur das Dargestellte ist Teil der Aushandlung von Grundrechten – auch das Medium der Karikatur selbst ist Teil davon und verhandelt unabhängig vom Inhalt immer auch die Grundrechte der Kunst- und Meinungsfreiheit. Karikaturen gelingt es durch Zuspitzung ihren Inhalt zu vermitteln, wodurch sie häufig Gefahr laufen Persönlichkeitsrechte oder religiöse Gefühle zu verletzen.