
Mitte der Achtziger Jahre begann die anonyme Künstlerinnengruppe Guerilla Girls mit Plakaten und Flugblättern auf die fehlende Gleichberechtigung im Kunstbetrieb aufmerksam zu machen. In ironischer Weise werden die ‚Vorteile‘ aufgezählt, die Künstlerinnen gegenüber Künstlern haben. Die faktischen Nachteile, wie mangelnde Anerkennung oder ausbleibender (finanzieller) Erfolg, werden in der Sprache und Ästhetik von Werbeflugblättern als vermeintliche Vorteile angepriesen. Durch diese Umkehrung und Ironie wird deutlich, wie unzureichend das Grundrecht auf Gleichberechtigung der Geschlechter im Kunstbetrieb – und nicht nur dort – real umgesetzt wird.