Antje Krause-Wahl
Die Begriffe Dispersion und Accelerationismus benennen Strategien, wie den Strukturen einer neoliberalen, alle Lebensbereiche durchdringenden Ökonomie, begegnet werden kann. In ihnen ist das Internet zentraler Gegenstand der Auseinandersetzung, dessen Distributionen und Akkumulationen von Informationen Motor eines beschleunigten Kapitalismus sind, jedoch auch das Versprechen einer Entgegnung bergen. Im Kunstkontext sind Dispersion und Accelerationismus relevant, da sie eine Antwort auf die Frage nach dem (politischen) Potential zeitgenössischer Kunstpraxis in einer digitalen Kultur versprechen.
Dispersion lautete der Titel eines 2002 verfassten Manifests, in dem der Künstler Seth Price eine Kunst skizziert, in der die Distribution an die Stelle des Werkes tritt. Durch Verbreitung und Zerstreuung, also Dezentralisierung können die Codes der Kulturindustrie umgearbeitet, institutionelle Werte wie Original und Authentizität in Frage gestellt werden: «Suppose an artist was to release the work directly into a system that depends on reproduction and distribution for its sustenance, a model that encourages contamination, borrowing, stealing, an horizontal blur». (Price) Seth Prices Text ist von einem utopischen Blick auf das Internet geprägt, das einen Raum für die Transmission von Informationen bereitstellt, Diskurse anstelle von Werken ermöglicht, Archive frei nutzbar und letztendlich Kunst überflüssig macht. Sein verfasster Text ist hierbei selbst programmatisch: Abbildungen – ohne Angaben zum Copyright – gehen assoziative Verbindungen mit Textpassagen ein. Er zirkuliert im Netz und existiert in verschiedenen Formaten, als Text und als Bild an der Wand, seinen Status als Werk somit in Frage stellend.
Accelerationismus beschreibt die Möglichkeit, innerhalb digitaler Kulturen zu agieren, auf einer grundsätzlicheren Ebene. Accelerate wird in der Unternehmenskultur verwendet um Strategien zur Wertsteigerung eines Unternehmens durch Effektivität und Beschleunigung zu charakterisieren. (Kotter) Allerdings meint Accelerate als physikalischer Begriff jedwede Richtungs- und Geschwindigkeitsveränderung. Ebendiese stehen in den politischen Diskursen um Acceleration zur Disposition. Es geht um die Möglichkeit, affirmativ die digitalen Strukturen zu nutzen und die Dynamik des kapitalistischen Systems in eine andere Richtung zu lenken.
#Accelerate lautet der Titel des 2013 verfassten Manifests von Alex Williams und Nick Srnicek. Mit dem in sozialen Netzwerken etablierten Hashtag wird die Brisanz des Themas betont und die Möglichkeit neuer Verknüpfungen angedeutet. Williams und Srnicek beschreiben die Welt als eine voller Katastrophen, verursacht durch das Wachstumsprimat des Kapitalismus, das durch umfassende globale Digitalisierung noch bestärkt wird. Aber gleichzeitig werden in dieser Entwicklung auch neue Kräfte der kreativen Destruktion freigesetzt. Für Williams und Srnicek geht es in einem accelerationistischen Denken darum mit den Werkzeugen der sozialen Netzwerkanalysen, in der Auseinandersetzung mit Big Datas, komplexe Systeme zu verstehen. Sie fordern, dass die Politik sich in den technischen Feldern, die die Infrastruktur der globalen Gesellschaft ausmachen, auskennen müsse, dass «material platforms of production, finance, logistic, and consumption can and will be reprogrammed and reformatted towards postcapitalists ends.» (Mackay, Avanessian)
Dispersion und Accelerationismus zirkulieren im zeitgenössischen Kunstkontext, die jeweiligen Strategien sind jedoch aus verschiedenen Perspektiven verfasst, denen differierende Vorstellungen von Widerständigkeit zugrunde liegen. Die Strategie der Dispersion reiht sich ein in einen kritischen Kunstdiskurs, in dem die institutionellen Rahmenbedingungen der Kunst und ihre Verstrickung mit dem Markt zur Disposition stehen. Letztendlich geht es Seth Price um einen Kunstbegriff, der sich den Institutionen entzieht, indem Künstler digitale Medien – als user – nutzen. In der Forderung, dass sich Kunst intensiv mit den digitalen Technologien und Netzwerken auseinandersetzt, eröffnet der Accelerationismus hingegen neue Handlungsmöglichkeiten, die eher an Positionen der Netzkunst anschließen. Indem der von Robin Mackay und Armen Avanessian herausgegebene Reader #Accelerate# zudem auch prominent im Kunstdiskurs rezipierte philosophische Theorien der 1970er Jahre einschließt, wird die Verknüpfung von Digitalität und wiederständigen Theorien betont.
Wie sowohl Dispersion und Accelerationismus Einfluss auf die aktuelle Kunstproduktion nehmen, zeigt sich paradigmatisch an der Internetplattform DISmagazin. Die Initiatoren, das aus New York stammende Künstlerkollektiv DIS, nutzen die Distributionsmöglichkeiten des Internets, um Diskurse zu initiieren und zu verbreiten. (fig.1) Indem sie an die Ästhetik der Konsumkultur anknüpfen, befragen sie sowohl die herrschende Bildökonomie als auch den aktuellen Status des Kunstwerks. Gleichzeitig übernehmen sie mit der Produktion und Verbreitung eigener Stockfotografien Verfahren der Bildindustrie, um möglicherweise die Bildermacht global agierender Bildagenturen umzulenken. (fig. 2) Eine dezidiertere Strategie wählt Trevor Paglen, der in Zusammenarbeit mit dem Hacker und Forscher für Computersicherheit Jacob Appelbaum die Skulptur Autonomy Cube entwickelt hat. Der minimalistische Kubus beinhaltet einen hot spot, der einen anonymisierten Wi-Fi-Zugang ins Netz ermöglicht, in dem der Datenverkehr über das Tor-Netzwerk läuft, ein globales Netzwerk aus unabhängig betriebenen Servern. (fig. 3)
fig. 1: DIS Gründungsmitglieder Marco Roso, Solomon Chase, David Toro, Patrik Sandberg, Nicholas Scholl, Samuel Adrian Massey III, and Lauren Boyle. http://artforum.com/slant/id=47107 |
fig. 2: DISimages / New Stock Options: Harry Griffin, Durability, Protection, Comfort http://www.Disimages.com/photos/view/178 |
fig. 3: Trevor Paglen mit Jacob Appelbaum, Autonomy Cube, 2014. Mixed Media, 350mmx350mmx350mm. http://www.paglen.com/?l=work&s=cube&i=4 |
Literatur:
- John P. Kotter: Accelerate. Building strategic agility for a faster-moving world. Harvard Business Review Press: Boston, MA 2014.
- Mackay, Robin, Armen Avanessian: #Accelerate#. Urbanomic Media Ltd.: Falmouth 2014.
Weblinks:
- Seth Price: http://www.distributedhistory.com/Dispersion2008.pdf
- Alex Williams, Nick Srnicek: http://criticallegalthinking.com/2013/05/14/accelerate-manifesto-for-an-accelerationist-politics/
- Dismagazine: http://dismagazine.com
Über die Autorin:
Dr. Antje Krause-Wahl arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst mit Fokus auf (Künstler)Zeitschriften, Kunst und Mode, Künstleridentität, Künstlerausbildung, Malerei und Malereitheorie, queer und postcolonial studies. Ihr laufendes Projekt (DFG) erforscht die Konstellationen von Kunst und Mode in Künstler-und Modezeitschriften im 20. Jahrhundert. Aktuelle Veröffentlichungen: In Terms of Painting, hg. mit Eva Ehninger, Berlin 2016, »Andy Warhol?s Interview ? Arbiter of (Queer) Style«, in: Fashion Theory. The Journal of Dress, Body and Culture, hg. v. Valerie Steele, 20 (1), 2016.
Reference / Quellennachweis:
Antje Krause-Wahl: Dispersion und Accelerationismus, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 13 January 2016, URL: http://nomoi.hypotheses.org/349.