Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kiss-In

Georgios Binos

Fig. 1: Steve Parsons, Protesters held a kiss-in at a Sainsbury’s Local store in Hackney, 2016, London, PA Wire URL: https://www.thestar.com/news/insight/2015/06/27/before-pride-there-was-a-kiss-toronto-gay-activists-look-back-on-1976-protest.html (letzter Zugrifft: 20. Oktober 2016)

In den frühen Abendstunden des 13. September 2016 drängen mehr als 200 Personen in eine Londoner Supermarktfiliale, um das Tagesgeschäft in einem geplanten Akt des zivilen Ungehorsams zum Erliegen zu bringen (fig. 1). Seinen Höhepunkt findet der lautstarke Protest dabei ausgerechnet in einem Moment beredten Schweigens, als die Teilnehmenden ihren politischen Widerstand in einem kollektiven Kuss vollziehen, der sich hundertfach zwischen den Produktregalen wiederholt. Im wortlosen Akt der Liebe werden so demonstrativ jene Grundrechte zurückerobert, die dem diskriminierten Paar, Thomas & Joshua, zuvor vom Supermarkt-Sicherheitspersonal durch ein Verbot des zärtlichen Sich-bei-den-Händen-Haltens vorenthalten worden waren (fig. 1 oben). Damit steht die Londoner Protestaktion paradigmatisch für die anhaltende Aktualität und besondere Relevanz des Kiss-In als eine Form politischen Widerstands.

Fig. 2:  Gerald Hannon, Kiss-In Protest von Tim McCaskell, Ed Jackson, Merv Walker, David Gibson, Michael Riordon, 06.1976, Toronto, Courtesy of the Canadian Lesbian and Gay Archives 1986-032/08P(35)

Das Kiss-In knüpft seit seiner Entstehung im amerikanischen gay rights movement der 1970er Jahre ähnlich wie das Bed-In an Protestformen des Sit-In an und vollzieht seinen politischen Widerstand in einem demonstrativen Akt des öffentlichen Küssens, welcher in der Regel planmäßig mit einer möglichst großen Anzahl von Teilnehmenden an einem ausgewählten Ort vollzogen wird (fig. 2). Auf diese Weise erweitert das Kiss-In Grundformen der im Sit-In durchgeführten obstruktiven Suspension politischer Kooperation bewusst um eine aktive Widerstandshandlung. Die lokale Okkupation des öffentlichen Raumes tritt so nicht allein als gewaltlose Opposition auf, sondern stellt im Kuss bewusst einen Akt der Partizipation und affirmativen Inklusion ins Zentrum des Protests. Die sich im Kuss demonstrativ liebevoll konstituierende soziale Gemeinschaft aus zwei Personen kann dabei gewissermaßen als Elementardefinition einer alternativ vertretenen Auffassung des Politischen verstanden werden.

In der Konsequenz und als spezifische Pointe tritt so im konstitutiv wortlosen Kuss ein demonstrativer Akt der Körperpolitik an die Stelle eines vornehmlich begrifflichen Diskurses politischer Schlagworte und Parolen. In diesem Sinne finden im Kiss-In zwar einerseits traditionelle Slogans der amerikanischen Bürgerrechts- und Friedensbewegung der 1960er Jahre, insbesondere das „make love – not war“, eine aktualisierte Formulierung, sie erfahren jedoch andererseits zugleich einen paradigmatischen Vollzug. Aus dieser Performanz entwickelt das Kiss-In seine kontroverse Provokation in der Tradition der emanzipatorischen Politik der sexual revolution und ihrer Leitformel „Das Private ist politisch!“ in dem Maße, in dem gesellschaftliche Normativität noch jenseits der legalen Gleichstellung an individuellen Lebens- und Liebesgemeinschaften diskriminierend Anstoß nimmt.

fig. 3: Misha Japaridze, Russian gay rights activists stage ‘kiss-in’ protest, 2012, Moskau, AP, URL: http://photoblog.nbcnews.com/_news/2012/12/19/16016361-russian-gay-rights-activists-stage-kiss-in-protest?lite fig. 4: Euonews, Moscow gays assaulted during kissing protest, 2012, Moskau URL:http://photoblog.nbcnews.com/_news/2012/12/19/16016361-russian-gay-rights-activists-stage-kiss-in-protest?lite

So bleiben Kiss-Ins nicht selten gewalttätigen Angriffen aus dem Lager der politischen Gegner ausgesetzt, wie etwa jene Gruppe politischer Aktivisten, die im Dezember 2012 trotz winterlicher Kälte vor dem Russischen Parlament in Moskau gegen die geplante Einschränkung der Grundrechte Homosexueller demonstrierte (fig. 3 & fig. 4). Im Kiss-In tritt daher immer auch ein entlarvendes Gegenbild zu vielfach übergangenen alltäglichen Diskriminierungen in die Öffentlichkeit, genauso wie es Gegenbilder zu einer unsichtbar institutionalisierten, restriktiven Staatsgewalt produziert.

Diese besondere Bildorientiertheit wird dazu beigetragen haben, dass das Kiss-In im Zuge der digitalen Revolution seit der Jahrtausendwende eine erstaunliche Karriere unter den politischen Protestformen gemacht hat. In der Produktion von „Bildern des Kusses“ ist dem Kiss-In nicht allein öffentliche Aufmerksamkeit garantiert, sondern ist im Besonderen eine Verknüpfung von Körperpolitik und Bildpolitik vollzogen, die sich im globalisierten Medienzeitalter über sprachliche Grenzen hinweg insofern kommentarlos verbreitet, wie die Bilder des Kusses (in den skizzierten Weisen) für sich selbst sprechen.

Fig. 5: Scott Jones kisses Alex Thomas, 2011 Vancouver, URL: http://nhne-pulse.org/45-most-powerful-images-of-2011/  (letzter Zugrifft: 20. Oktober 2016)

Dass sie „nicht die Wahrheit sagen“, oder anders formuliert, ihre Evidenz dabei am wenigsten in einem dokumentarischen Charakter aufgeht, verdeutlicht eines der am häufigsten reproduzierten politischen Pressebilder des Jahres 2011 (fig. 5). Es zeigte ein am Boden liegendes Paar inmitten von schwer gerüsteten Polizeitruppen, das im Kuss als liebevollem Kraftzentrum doch noch über die staatliche Ordnungsgewalt zu triumphieren schien. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung wählte das Bild in diesem Sinne gar als Titelbild seines Jahresrückblicks 2011, obwohl die genaueren Umstände seiner Entstehung längst bekannt geworden waren: Das junge Paar ging während gewalttätiger Ausschreitungen nach einem Eishockeyspiel in Vancouver zu Boden und fand im Kuss einen Moment des Trostes, ganz ohne einen Akt politischen Widerstands zu vollziehen – wie Videoaufnahmen belegen. „Gegenbild“ ist das Foto aus Vancouver daher nur insofern es einen bildhaften Kontrast verdichtet zwischen der liebevollen Gemeinschaft der beiden individuellen Körper und der Staatsgewalt, deren repräsentativer Körper in den uniformierten Polizeitruppen auftritt.

In diesem Spannungsverhältnis zwischen repräsentativen und individuellen Körpern und ihren politischen oder privaten Motivationen lässt sich eine wesentliche Dimension der Aktualität von Bildern des Kusses ausmachen. In den zeitgenössischen politischen Bildern haben sich zentrale Aspekte einer langen Tradition des Kusses in der politischen Ikonographie Europas grundlegend verkehrt. Noch bis ins 20. Jahrhundert fanden repräsentative Körper in politischen Bildern des Kusses zusammen als Ausweis der gegenseitigen Verbundenheit und des Friedens, wie etwa in den Bildern des sozialistischen Bruderkusses zwischen den Staatsoberhäuptern von DDR und Sowjetunion (fig. 6 & fig. 7).

fig. 6: Régis Bossu, Der Bruderkuss von Leonid Breschnew (l) und Erich Honecker, 07.10.1979, Berlin (Ost) fig. 7: DPA, Bruderkuss zwischen Michail Gorbatschow (l) und dem Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, 07.10.1989, Berlin (Ost)

Dieser Kuss zeigte die Verbindung der repräsentativen, politischen Körper während der jeweilige natürliche, individuelle Körper notwendigerweise hinter dieser Funktion zurücktreten musste. Heute dagegen treten insbesondere auch in den Bildern der Kiss-Ins die individuellen Körper in den Vordergrund, um in ihrer souveränen Selbstbestimmung eine politische Repräsentationsfunktion zu gewinnen. Auf der anderen Seite werden repräsentative Körper in Bildern des Kusses entsprechend als individuelle, private Körper ‚entlarvt‘, die in Konflikt mit ihrer Stellvertreterfunktion geraten.

Fig. 8: Unhate Foundation, President of the Palestinian National Authority – Prime Minister of Israel, 2011, URL: http://unhate.benetton.com/gallery/palestine_israel/ (letzter Zugriff: 20.10.2016)

Diese Dialektik kommt insbesondere auch in der Bildkampagne des italienischen Modekonzerns Benetton aus dem Jahr 2011 zum Ausdruck (fig. 8). Die kalkulierte Provokation der manipulierten Bilder inszenierte ein nie stattgefundenes Kiss-In, das unter dem Slogan „UNHATE“ den individuellen politischen Willen zur Versöhnung hinterfragte. Es stellte damit zugleich zur Disposition, inwiefern die politischen Körper überhaupt die individuellen politischen Interessen jener Personen vertreten, die diese als Staatsoberhäupter repräsentieren. Abschließend kann im hier skizzierten Spektrum der verschiedenen Dimensionen und vielfältigen Implikationen des Kiss-In so die anhaltende Dynamik hervorgehoben werden, die im Akt des Küssens immer neue, aktuelle Formen des politischen Widerstands im Spannungsfeld zwischen individueller Partizipation und repräsentativer Körperpolitik erzeugt.

 

Literatur:

  • Stefan Donecker (Hrsg.), Küssen. in: Querformat. Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Bielefeld : Transcript, Heft 5/2012
  • Klaus van Eickels, Kuss und Kinngriff, Umarmung und verschränkte Hände. Zeichen personaler Bindung und ihre Funktion in der symbolischen Kommunikation des Mittelalters, in: Martschukat, Jürgen/Patzold, Steffen (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und “performative turn”. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Köln 2003, 133–160
  • Willem Frijhoff, The Kiss Sacred and Profane. Reflexions on a Cross-cultural Confrontation, in: Bremmer, Jan (Hrsg.), A Cultural History of Gesture. From Antiquity to the Present Day. Cambridge 1994, 210–236
  • Karen Harvey (Hrsg.), The Kiss in History. Manchester, New York 2005
  • Walther Ludwig, Platons Kuss und seine Folgen, in: Illinois Classical Studies 14, 1989, 435–447

Weblinks:

Videos:

Über den Autor:
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin und Athen. 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin & 2014-2015 Geschäftsführer und Koordinator ebda. Seit 2015 Doktorand am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut.

Reference / Quellennachweis:
Georgios Binos: Kiss-In, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 20 October 2016, URL: https://nomoi.hypotheses.org/874