Christoph Scheurle
Am 18. Juni 2013 stellt sich der türkische Tänzer und Choreograf Erdem Gündüz für sechs Stunden auf den Taksim-Platz der türkischen Metropole Istanbul und schaut unverwandt die türkische Fahne und das überlebensgroße Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an (Abb. I). An seinem Gürtel hängt eine Taucherbrille gegen eventuelle Tränengasangriffe, auf dem Rücken trägt er einen Rucksack, in dem sich außer einer Flasche Wasser nichts weiter befindet. Gündüz verharrt zunächst lange Zeit unbemerkt auf seinem Platz, dann werden Sicherheitsleute auf ihn aufmerksam und durchsuchen ihn. Gündüz lässt das ganze Procedere regungslos über sich ergehen. Da die Untersuchung nichts Verdächtiges hervorbringt, lassen ihn die Ordnungskräfte zunächst in Ruhe. Sie wissen nicht so recht, wie sie mit dem Mann umgehen sollen. Zwar manifestiert sich in seinem Auftreten und dem gewählten Ort eine Form des Protests – der Blick auf das Plakat von Atatürk erscheint als dezidierte Kritik und Befragung an der aktuellen Regierung unter Staatschef Erdogan – jedoch stellt Gündüz’ Performance keinen Gesetzesbruch dar. Erst als andere Menschen diese Art des Protests übernehmen und ihn sich in immer neuen Varianten zu eigen machen (vgl. Abb. II – IV), führt die Polizei die Protestierenden ab, lässt Sie aber nach kurzer Zeit wieder frei. Die Aktion von Gündüz wird innerhalb kürzester Zeit über soziale Netzwerke und die öffentlichen Medien bekannt gemacht und findet zahlreiche Nachahmer und Sympathisanten, die sich mit Gündüz solidarisch erklären. (Abb. II – VI) Der duran adam wird zum bildmächtigen Symbol der türkischen Protestbewegung gegen die Willkürherrschaft Erdogans. Die Form des Protests ermächtigt gleichsam jeden Einzelnen, Kritik in individueller choreografischer und bildsymbolischer Form zu leisten.
Mit seinem Handeln schlägt Gündüz eine Form des Widerstands vor, der es weniger darum geht Menschen hinter einem Gedanken oder einer Person zu versammeln, um dann als Masse sichtbar zu werden, sondern eine Aktion, die es jeder und jedem erlaubt, seinem oder ihrem individuellen Protest Ausdruck zu verhelfen. Dabei wird die choreografische Urform – stehen und schauen – mannigfach variiert und spielt dabei auf bestimmte Formen der Unterdrückung an – etwa Zensurbestrebungen des Regimes (Abb. IV) oder auch der (symbolische) Verweis, auf die Zerbrechlichkeit der Demokratie (Abb. III). Gleichzeitig entzieht sie sich gängiger Muster der Unterdrückung, die sich auf den Protestierenden als Gegner und Störer der öffentlichen Ordnung beziehen und die normaler Weise unterdrückerisches Handeln legitimiert.
Durch diese Form des Widerstands ist sowohl das Prinzip der Rädelsführerschaft außer Kraft gesetzt, als es dem Einzelnen Möglichkeiten gibt, neue und eigenwillige Formen des Protests zu erfinden. Diese Individualisierung bedeutet aber auch, sich der eigenen Verantwortung und Exponiertheit bewusst zu werden: Der oder die Einzelne kann sich weder im Kollektiv noch hinter einer Autorität verstecken; er oder sie muss als Individuum zu jeder Zeit selbst Entscheidungen treffen und wird damit sichtbar und begibt sich in ein Feld, das er oder sie nicht kontrollieren kann. Weder Erdem Gündüz noch seine Nachahmerinnen und Nachahmer können mit letzter Sicherheit sagen, wie die Autoritäten auf die Aktionen reagieren würden. Das Kreieren von prinzipiell unkontrollierbaren Situationen ist daher für das Individuum bedeutsam, um sowohl Handlungsautonomie gegenüber anderen Autoritäten zu erlangen, als auch über das eigene Handeln.
Weblinks:
- «Der stehende Mann vom Taksim-Platz.» In: Süddeutsche Zeitung vom 18.6.2013, o. Autor. Verfügbar unter sueddeutsche.de; URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/2.220/passiver-protest-in-istanbul-der-stehende-mann-vom-taksim-platz-1.1699080; Zugriff am 20. Januar 2016.
- ARD Mittagsmagazin vom 18. Juni 2013. Verfügbar auf youtube unter: https://www.youtube.com/watch?v=cNONsBm-bv0; Zugriff am 20. Januar 2016.
Über den Autor:
Dr. Christoph Lutz Scheurle (*1974) ist Professor für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Zuvor vertrat er die Professur für Ethik und Bildung an derselben Hochschule und war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theorie und Praxis der szenischen Darstellung am Institut für Theater, Medien und Populäre Kultur der Stiftung Universität Hildesheim. Mit seiner Dissertation zu den Darstellungsstrategien der Deutschen Kanzler im Fernsehen wurde er 2006 promoviert. Bereits während des Studiums Gründung des Performance-Ensembles 3%XTRA! mit Christian Kumm und Bettina Land. Während und nach dem Studium zahlreiche freie szenische Projekte in unterschiedlichen Zusammenhängen und Konstellationen sowie Arbeit als Schauspieler, Dramaturg, Theater- und Medienpädagoge.
Reference / Quellennachweis:
Christoph Scheurle: Duran Adam – Standing Man, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 21 March 2016, URL: http://nomoi.hypotheses.org/751.