Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urban Knitting, Yarn Bombing, Guerilla Knitting

Sabine Planka

Die Bewegung des Yarn Bombings, auch als Urban Knitting, yarnstorming, Knit Graffiti, urbanes Stricken oder Guerilla Knitting bezeichnet, blickt auf eine junge Existenz zurück: Yarn Bombing hat sich als eine noch relativ neue Kunstform 2005 in Houston (Texas) etabliert, wobei bereits 2004 in den Niederlanden erste Yarn Bomber aktiv gewesen sein sollen (siehe https://digitalatheart.wordpress.com/2013/12/01/when-street-art-activism-and-knitting-collide/, 20.01.2016). In Texas begann Magda Sayeg damit, zunächst ihre Boutique, später dann zusammen mit Freunden ihre Stadt strickend zu verschönern. „Ich wollte, daß die Welt lebendiger aussieht, belebter“ (Sayeg in Winkler 2009). Ihrem Knitta Please Kollektiv schlossen sich weitere Freunde und zunehmend auch Außenstehende an – Frauen wie Männer. Die sich daraus entwickelnde Bewegung des Urban Knitting umspannt inzwischen die ganze Welt: In Chile wird ebenso gestrickt und gehäkelt wie in Deutschland, Singapur, Brasilien oder Kanada. Der International Yarn Bombing Day wurde von Joann Matvichuk (in Alberta, Kanada) ins Leben gerufen und am 11. Juni 2011 erstmalig gefeiert.

Yarn Bombing zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass Dinge und Gegenstände im öffentlichen urbanen Raum mit bunter Wolle umstrickt und umhäkelt werden. Durch die öffentliche Zurschaustellung der eingestrickten oder eingehäkelten Objekte, die ins weitere Feld der Urban Art einzuordnen sind, entsteht eine ästhetische, ephemere Objektkunst: Fotografien und Videos sind nötig, um die Flüchtigkeit dieser Kunstform zu erhalten, und um neben der Intention der Kunstaktionen auch ein Stückweit Hippiegefühl zu erhalten.

Die zugrunde liegende Idee eines Verschönerns urbaner Tristesse wandelt sich allmählich: Zunehmend wird Yarn Bombing – zumindest die semantischen Begrifflichkeiten lassen dieses Phänomen aggressiver wirken als es tatsächlich ist, vergleichbar dem Guerilla Gardening – als Form des (politischen) Protests genutzt, um auf gesellschaftliche und soziale Missstände aufmerksam zu machen. Dazu bedient sich Yarn Bombing/Guerilla Knitting oftmals des Guerilla-Konzeptes, wie bsp.-weise die in London agierende Gruppe Knit the City, die auf ihrer Homepage, eine bewusst radikal klingende Wortwahl benutzend, schreibt: „Operating from a secret underground wool‐lined bunker in the heart of the busy metropolis of London, Knit the City’s Yarn Corps spend most of their lives operating under assumed names and living their lives like every day people“ (http://knitthecity.com/about/, 20.01.2016).

Auch wenn Yarn Bomber aus dem ‚Untergrund‘ agieren, werden sie keineswegs gewalttätig oder zermürben die Umwelt. Erste Bemühungen zielen darauf ab, dem ‚grauen Alltag‘ Farbe zu verleihen und „something unexpected in public“ (http://knitthecity.com/about/, 20.01.2016) zu schaffen, das dem Alltäglichen entgegenwirkt (fig. 1). Die Botschaft, dass die Welt schöner und bunter werden soll, birgt in sich das Potential des Protests gegen die als trist empfundene städtische Umwelt, während gleichfalls gesellschaftliche, soziale und urbane Missstände und Mängel zunehmend in den Blick genommen und strickend hervorgehoben werden. So werden Löcher im Asphalt mit Wolle zugestrickt (fig. 2), Waffen (fig. 3/fig. 4) und schließlich sogar Panzer eingestrickt (fig. 5). Was als Bewegung gegen ein graues Alltagsleben begann, hat sich zu einer sanften Ästhetik des Widerstandes entwickelt, die oft als „kleine brave Schwester des Graffito“ (Murasov 2011) bezeichnet wird, der eine politische Relevanz innewohnt, deren Spannbreite von fehlender Wärme bis zu Anti-Kriegsdemonstrationen reicht (siehe dazu Sayeg in Winkler 2009). Dies stößt bisweilen auch auf Unverständnis: Als Barbara Niklas und Kristina Krömer einerseits auf die unnötige Brutalität von Kriegseinsätzen hinweisen, andererseits die Möglichkeit zeigen wollten, sich friedlich miteinander auseinanderzusetzen (dazu Lohre 2013) und dazu mit ca. 60 Helfern zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens 1945 einen Leopard-1-Panzer unter dem Motto „Attacke! Auf ins Geflecht“ eingestrickt und vor dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden ‚geparkt‘ haben (fig. 6), schlug ihnen vor allem in den sozialen Medien harsche Kritik derer entgegen, die militärische Leistungen nicht geschmälert sehen wollen. Den Museumsdirektor sowie Matthias Rogg, Offizier und Militärhistoriker der Bundeswehr, hat die Aktion gefreut: „So eine Aktion in der DDR, wäre das möglich gewesen? Nein. Die Waffe, vor allem die eigene, war etwas fast Heiliges. Das ist heute anders“ (Matthias Rogg in Lohre 2013).

Zuletzt zu sehen war der eingestrickte Panzer in der Ausstellung: „Kunst/Stoff“ (22. Mai – 29. November 2015) im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim). Die Intention bleibt dabei trotz Musealisierung erhalten: Der Strick-Panzer als „ein farbenfrohes Zeichen für den Frieden“ (http://www.raumausstatter.com/ein-panzer-im-strickkleid/, 19.10.2015), das zusammen mit den anderen Werken verschiedenster Künstler „in einen Dialog mit den textilen, politischen und sozialen Themenkreisen des tim [treten kann]“ (http://www.raumausstatter.com/ein-panzer-im-strickkleid/, 19.10.2015).

Bild 01 Bild 02

fig. 1: Sarah Rudder, O.T. [R2D2] (in Bellingham, Washington), 08. Juni 2012. Photograph unbekannt.

fig. 2: Juliana Santacruz Herrera, O.T. [Zugestrickte Löcher im Asphalt.] Paris. Foto: Juliana Santacruz Herrera, 31. August 2009.

Bild 03 Bild 04

fig. 3: Magda Sayeg. O.T. Bali/Indonesien. Oktober 2010. Foto: Magda Sayeg.

fig. 4: Projekt vom Urban Knitting Zarragoza. Photograph unbekannt.

Bild 05 Bild 06

fig. 5: Unbekannter Künstler. O.T. [Eingestrickter Panzer aus dem 2. Weltkrieg in Kopenhagen, Dänemark.] Photograph unbekannt.

fig. 6: Barbara Niklas und Kristina Krömer: „Attacke! Auf ins Geflecht“. Juni 2013. Foto: Maurits van den Toorn.

Literatur:

  • Deadly Knitshade: Knit the City. Maschenhaft Seltsames. A.d. Engl. v. Astrid Finke. Hamburg: Hoffmann & Campe / cadeau 2011.
  • Betsy Greer: Knitting for Good. A Guide to Creating Personal, Social, and Political Change. Stitch by Stitch. Boston: Trumpeter Books 2008.
  • Verena Kuni: Ha3k3ln + Str1ck3n für Geeks. Wissenswertes, Ideen & Inspirationen. Köln u.a.: O’Reilly 2013.
  • Nikola Langreiter: Neues Handarbeiten – Radical? Revolutionary? Guerilla? In: Hannes Obermair / Stephanie Risse / Carlo Romeo (Hgg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung – Cittadini innanzi tutto. Wien: Folio Verlag 2012, S. 183-204
  • Mandy Moore / Leanne Prain: Yarn Bombing. The Art of Crochet and Knit Graffiti. 3rd ed. Vancouver: Arsenal Pulp Press 2011. Dt. Ausgabe: Moore, Mandy / Leanne Prain: Strick Graffiti. Kuscheliges für Mauern, Ampeln und Bäume. Strick Art stricken und häkeln. München: Knaur 2011.

Weblinks:

Über die Autorin:
Dr. phil. Sabine Planka, geboren 1980, derzeit tätig an der Universität Siegen als Referentin für Studienorganisation/-koordination. Studium der Fächer Germanistik, Allgemeinen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte. 2005 Magisterarbeit zum James Bond-Vorspann. 2008 Promotion zur Dr. phil. mit einer Arbeit zu Orakeln und Wahrsagetechniken im Film. Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, Filmwissenschaft. Zudem tätig als Redakteurin für das Online-Portal www.kinderundjugendmedien.de sowie als Rezensentin für diverse kinder-/jugendliterarisch- bzw. medienwissenschaftlich ausgerichtete Zeitschriften.

Reference / Quellennachweis:
Sabine Planka: Urban Knitting, Yarn Bombing, Guerilla Knitting, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 28 October 2015, URL: http://nomoi.hypotheses.org/150.